![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Waltershausen wurde in den Jahren 1619 bis 1627 erbaut. Bauherr und Eigentümer war Georg Phillipp Marschalk von Ostheim, der eigens zu diesem Zweck eine alte Wehrburg abreissen liess. Wie alt diese Wehrburg zum Zeitpunkt der Zerstörung war und welche Geschichte sie zu erzählen hatte, ist heute nicht mehr bekannt. Ursprünglich war das neu erbaute Schloss nur ein Stockwerk hoch. Erst einhundert Jahre später wurde es durch Balthasar Neumann umgebaut, der ein meisterhafter Architekt des Barocks war. Dementsprechend ist auch das gesamte zweite Stockwerk von den typischen Elementen des Barock und des Rokoko geprägt. Zentrum des Schlosses ist ein Saal mit gewölbter Decke und aufwendigen Stuckarbeiten. Damit ist Schloss Waltershausen eines der Paradebeispiele für den fränkischen Rokoko. Um 1530 wurde in einem der grossen Räume im Erdgeschoss ein aufwendiges Deckengemälde angebracht. Es war allerdings durch Farbe übertüncht worden und konnte erst vor Kurzem entdeckt und restauriert werden. Der mutmassliche Urheber dieses Kunstwerks ist der Maler Grünewald. Im Jahr 1806 musste Schloss Waltershausen von seinem Besitzer verkauft werden. Schließlich gelangte es in den Besitz der Familie Sartorius, die das Schloss umfangreich restaurierte. 1933 wurde es erneut zwangsversteigert. Nachdem die Pläne, ein Sanatorium zu eröffnen, scheiterten, brachte man hier ein Postmuseum und ein Erholungsheim der Post unter.
(rh)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Rhön
- Bayerische Rhön
- Landkreis Rhön-Grabfeld
- Unterfranken, Bayern
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Rhön-Radweg
- Saale-Radweg (Teilabschnitt Fränkische Saale)
- Hochrhöner (Fernwanderweg, Zubringer in der Nähe)
- Fränkischer Marienweg
- Kelten-Erlebnisweg
- Streutal-Radweg
- Rhön-Express-Radweg
- Saale-Main-Weg
- Wanderweg “Rund um Saal an der Saale”
- Jakobsweg (Via Romea Germanica, Abschnitt durch die Region)